Verlegen von Gummifliesen

Gummifliesen gehören zu den beliebtesten Bodenbelägen für Bereiche, in denen Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit gefragt sind. Sie werden sowohl in privaten Umgebungen wie Gärten, Terrassen oder Balkonen als auch im gewerblichen und öffentlichen Bereich eingesetzt – etwa auf Spielplätzen, in Sporthallen oder in Fitnessstudios. 

Ihre stoßdämpfenden und rutschhemmenden Eigenschaften machen sie zu einer besonders sicheren Wahl, während ihre Robustheit auch bei starker Beanspruchung eine lange Lebensdauer verspricht. Damit die positiven Eigenschaften von Gummifliesen optimal zur Geltung kommen, ist eine fachgerechte Vorbereitung und Verlegung unerlässlich.

In diesem ausführlichen Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick: von der Auswahl geeigneter Fliesen über die notwendigen Werkzeuge bis hin zu einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zudem erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Fehler es zu vermeiden gilt und wie Sie die Fliesen langfristig pflegen.

Materialien und Eigenschaften von Gummifliesen

Gummifliesen bestehen in der Regel aus Recyclinggummi oder Neugummi und sind durch ihre Struktur sehr strapazierfähig. Besonders häufig wird Gummigranulat verwendet, das mit Bindemitteln verpresst wird. Die Oberfläche kann glatt, strukturiert oder mit speziellen Mustern versehen sein, um zusätzlichen Halt zu bieten. 

Je nach Stärke eignen sich die Fliesen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Dünnere Varianten ab 20 Millimetern werden meist in Innenräumen oder auf Balkonen genutzt, während dickere Ausführungen von 30 bis 40 Millimetern für Terrassen, Spielplätze oder Sportflächen vorgesehen sind, da sie besonders stoßdämpfend wirken. 

Neben dem klassischen Schwarz sind Gummifliesen auch in Rot, Grün, Grau oder in mehrfarbigen Mischungen erhältlich, was eine individuelle Gestaltung ermöglicht. Im Außenbereich überzeugen sie durch ihre UV- und Witterungsbeständigkeit, sie nehmen kein Wasser auf, sind frostfest und damit eine langlebige Lösung für stark beanspruchte Flächen.

 

Werkzeuge & Materialien

Für die Verlegung von Gummifliesen benötigen Sie Maßband, Bleistift und eine Markierschnur, um die Fläche exakt auszumessen und Linien zu ziehen. Eine Wasserwaage ist hilfreich, um sicherzustellen, dass die Fliesen eben liegen. Der Gummihammer wird verwendet, um die Fliesen gleichmäßig anzudrücken, ohne sie zu beschädigen. 

Für den passgenauen Zuschnitt sind ein scharfes Cuttermesser oder eine Stichsäge erforderlich. Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, sollte der Untergrund mit einem Besen oder einem Industriesauger gründlich gereinigt werden. Je nach Verlegeart kommen außerdem Montagekleber oder spezielle Verbindungsstifte zum Einsatz, die für zusätzliche Stabilität sorgen.

 

Untergrund vorbereiten

Der Untergrund ist entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis und die Haltbarkeit. Ein unebener oder schmutziger Boden kann dazu führen, dass die Fliesen verrutschen, sich verformen oder Stolperstellen entstehen.

  • Fester Untergrund: Auf Beton, Estrich oder Asphalt können Fliesen direkt verlegt werden. Achten Sie darauf, dass die Fläche eben, trocken und frei von Staub ist.

  • Weicher Untergrund: Soll die Verlegung im Garten oder auf einem Spielplatz erfolgen, muss zunächst eine Tragschicht aus Schotter oder verdichtetem Splitt eingebracht werden. Diese verhindert ein Absinken der Fliesen.

  • Wasserablauf: Im Außenbereich ist ein leichtes Gefälle von 1–2 % wichtig, damit Regenwasser problemlos abfließen kann.

 

Verlegearten im Überblick

Es gibt drei gängige Methoden, Gummifliesen zu verlegen:

  1. Lose Verlegung: Geeignet für kleinere Flächen, die nur gering belastet werden. Die Fliesen liegen durch ihr Eigengewicht stabil, können aber bei Bedarf leicht wieder aufgenommen werden.

  2. Verlegung mit Verbindungssystem: Viele Fliesen sind mit Nut- und Feder- oder Puzzle-Verbindungen ausgestattet. Diese Technik gewährleistet eine stabile und passgenaue Verlegung, ohne dass Kleber notwendig ist.

  3. Verklebung: Für stark beanspruchte oder dauerhaft genutzte Flächen ist die Verklebung die sicherste Lösung. Spezielle Gummikleber sorgen für eine feste Verbindung mit dem Untergrund.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

Schritt 1: Fläche ausmessen und planen

Bevor Sie mit dem eigentlichen Verlegen beginnen, messen Sie die gesamte Fläche sorgfältig aus. Berücksichtigen Sie dabei auch Ecken, Nischen oder Rundungen, die später passgenau ausgefüllt werden müssen. 

Zeichnen Sie sich einen groben Plan auf Papier, um die benötigte Menge an Fliesen zu kalkulieren. Planen Sie unbedingt 5–10 % Verschnitt ein, da gerade bei Zuschnitten am Rand zusätzliche Stücke gebraucht werden.

 

Schritt 2: Verlegeplan erstellen

Ein Verlegeplan hilft, ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Überlegen Sie vorab, ob die Fliesen in geradem Verband oder versetzt verlegt werden sollen. Ein versetzter Fugenverlauf sorgt nicht nur für mehr Stabilität, sondern auch für eine optisch ansprechende Fläche. 

Markieren Sie mithilfe einer Schnur die Startlinie, an der Sie sich beim Verlegen orientieren können. So vermeiden Sie, dass die Fliesen im Verlauf verrutschen oder schief angeordnet werden.

 

Schritt 3: Erste Reihe verlegen

Beginnen Sie mit der ersten Reihe in einer Ecke des Raumes oder der Fläche. Diese Reihe ist besonders wichtig, da sie die Basis für alle weiteren Fliesen bildet. Achten Sie darauf, dass die Fliesen bündig aneinanderliegen und exakt ausgerichtet sind. 

Nutzen Sie die Wasserwaage, um gerade Linien zu gewährleisten, und klopfen Sie die Fliesen vorsichtig mit dem Gummihammer an, damit sie satt auf dem Untergrund aufliegen.

 

Schritt 4: Fliesen anpassen

In den meisten Fällen müssen Fliesen an den Rändern zugeschnitten werden. Verwenden Sie hierfür ein scharfes Cuttermesser oder eine Stichsäge. Gehen Sie langsam und präzise vor, um saubere Schnittkanten zu erhalten. 

Besonders bei Rundungen oder Ecken lohnt es sich, die Fliese vorher mit Bleistift anzuzeichnen. So vermeiden Sie Fehlzuschnitte und stellen sicher, dass die Fliesen exakt in die vorgesehene Lücke passen.

 

Schritt 5: Verbindung herstellen oder kleben

Nun werden die Fliesen je nach System verbunden oder mit Kleber fixiert. Bei Stecksystemen achten Sie darauf, dass die Verbindungen fest einrasten und keine Fugen sichtbar bleiben

Bei einer Verklebung tragen Sie den Montagekleber gleichmäßig auf der Unterseite der Fliese oder direkt auf dem Boden auf. Drücken Sie die Fliesen anschließend fest an, sodass sie lückenlos anliegen. Arbeiten Sie hier am besten abschnittsweise, um ein Austrocknen des Klebers zu vermeiden.

 

Schritt 6: Endkontrolle

Nachdem alle Fliesen verlegt sind, ist eine gründliche Kontrolle wichtig. Prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob die Fläche eben ist, und achten Sie darauf, dass keine Fugen offenstehen. 

Sollte eine Fliese nicht exakt sitzen, korrigieren Sie dies sofort, bevor der Kleber aushärtet. Lassen Sie die Fläche anschließend mindestens 24 Stunden ruhen, bevor sie betreten oder belastet wird. Nur so ist gewährleistet, dass die Gummifliesen ihre volle Haltbarkeit entwickeln.

 

Tipps für die Verarbeitung

  • Lagern Sie die Fliesen vor der Verlegung 24 Stunden im vorgesehenen Raum, damit sie sich akklimatisieren können.

  • Arbeiten Sie bei warmen Temperaturen – das Material ist dann elastischer und leichter zuzuschneiden.

  • Verlegen Sie im Außenbereich möglichst bei trockener Witterung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

Pflege & Reinigung

Die Reinigung von Gummifliesen ist unkompliziert, sollte jedoch regelmäßig erfolgen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. In Innenräumen reicht es, die Oberfläche in kurzen Abständen mit einem Besen oder Staubsauger zu säubern, um Staub und kleine Partikel zu entfernen.

Bei stärkerer Verschmutzung, zum Beispiel durch Schuhe oder Sportgeräte, können die Fliesen mit einem feuchten Wischmopp und einem milden Reinigungsmittel behandelt werden. Achten Sie darauf, überschüssiges Wasser anschließend aufzunehmen, damit sich keine Pfützen bilden.

Im Außenbereich genügt es oft, die Fläche mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Hartnäckigere Verschmutzungen lassen sich mit einem Hochdruckreiniger auf niedriger Stufe entfernen. Wichtig ist dabei, den Wasserstrahl nicht zu nah an die Oberfläche zu halten, um das Material nicht zu beschädigen. Fett- oder Ölflecken sollten so schnell wie möglich mit einem speziellen Neutralreiniger behandelt werden, damit sie sich nicht dauerhaft in der Oberfläche festsetzen.

Vermeiden Sie grundsätzlich den Einsatz aggressiver Chemikalien, Lösungsmittel oder stark säurehaltiger Reiniger. Diese können die Oberfläche angreifen und die Materialeigenschaften beeinträchtigen. Bei verschraubten oder verklebten Fliesen empfiehlt es sich, die Fugen regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern. So stellen Sie sicher, dass die Fläche über viele Jahre hinweg hygienisch, sicher und optisch ansprechend bleibt.

 

Typische Fehler vermeiden

  • Ungenügende Untergrundvorbereitung: Führen zu unebenen Flächen und verrutschenden Fliesen.

  • Unsaubere Zuschnitte: Erzeugen Lücken, in denen sich Schmutz ansammelt oder Stolperfallen entstehen.

  • Zu wenig Kleber: Bei verklebter Verlegung kann dies die Haltbarkeit erheblich reduzieren.

  • Verlegung bei Regen oder Frost: Beeinträchtigt die Stabilität und führt zu Materialschäden.

 

Kosten & Wirtschaftlichkeit

Die Preise für Gummifliesen variieren je nach Stärke, Qualität, Farbe und Oberfläche. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter. Einfache Fliesen in Standardfarben sind günstiger, während farbige oder strukturierte Ausführungen meist im oberen Preissegment angesiedelt sind.

Hinzu kommen mögliche Kosten für die Vorbereitung des Untergrundes – etwa durch Schotter oder Estrich – sowie Ausgaben für Kleber, Verbindungsstifte oder Werkzeuge. Bei größeren Flächen kann auch der Transport ein relevanter Faktor sein, da Gummifliesen durch ihr Gewicht vergleichsweise schwer sind.

Langfristig betrachtet sind Gummifliesen eine wirtschaftlich sehr attraktive Lösung. Ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit sorgen dafür, dass sie auch bei hoher Beanspruchung viele Jahre halten, ohne dass häufige Reparaturen oder Austausch notwendig sind. 

Zudem tragen sie durch ihre dämpfenden und isolierenden Eigenschaften dazu bei, den Lärmpegel zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen – was gerade in öffentlichen Einrichtungen oder Betrieben Folgekosten durch Unfälle minimieren kann. Auch die Pflegekosten sind im Vergleich zu anderen Bodenbelägen sehr gering, da keine speziellen Reinigungsmittel erforderlich sind.

 

Eine kurze Übersicht:

StärkeEinsatzbereichPreis pro m² (ca.)
20 mmInnenräume, leichte Belastung20–25 €
30 mmTerrassen, Balkone25–35 €
40 mmSpielplätze, Sportflächen35–50 €

 

Zum Schluss

Das Verlegen von Gummifliesen ist eine vergleichsweise einfache Aufgabe, die auch Heimwerker erfolgreich umsetzen können. Mit der richtigen Vorbereitung, passendem Werkzeug und einer sorgfältigen Ausführung schaffen Sie eine langlebige, sichere und pflegeleichte Bodenlösung. Besonders hervorzuheben ist, dass Gummifliesen nicht nur funktional sind, sondern auch gestalterische Möglichkeiten eröffnen: Farbige Fliesen oder individuelle Muster können Flächen optisch aufwerten und so einen zusätzlichen Mehrwert schaffen.

Ob auf der Terrasse, im Fitnessraum oder auf einem stark frequentierten Spielplatz – Gummifliesen sind eine lohnenswerte Investition in Komfort und Sicherheit. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterung, Abnutzung und Feuchtigkeit macht sie zu einem Bodenbelag, der langfristig Kosten spart und gleichzeitig den Alltag erleichtert. Wer die Verlegung gründlich plant und sorgfältig durchführt, erhält einen Boden, der über viele Jahre hinweg sowohl funktional als auch optisch überzeugt.

Häufige Fragen

Wie lange halten Gummifliesen im Außenbereich?
Bei guter Pflege und sachgerechter Verlegung können Gummifliesen im Außenbereich problemlos zehn bis fünfzehn Jahre oder länger genutzt werden.

Sind Gummifliesen umweltfreundlich?
Viele Hersteller setzen auf Recyclinggummi, sodass die Fliesen nicht nur langlebig, sondern auch ressourcenschonend produziert werden. Zudem können sie nach der Nutzung häufig erneut recycelt werden.

Kann man Gummifliesen auch auf unebenem Untergrund verlegen?
Ein gewisser Ausgleich ist möglich, jedoch sollte der Untergrund so eben wie möglich vorbereitet werden. Starke Unebenheiten müssen vorab ausgeglichen werden, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Sind Gummifliesen wasserdurchlässig?
Gummifliesen nehmen selbst kein Wasser auf. Bei offenporigen Varianten kann Regenwasser durch die Fugen abfließen, bei dichter Verlegung ist ein leichtes Gefälle für den Wasserablauf empfehlenswert.

Eignen sich Gummifliesen auch für Haustiere?
Ja, Gummifliesen sind pflegeleicht, hygienisch und rutschfest. Sie eignen sich daher hervorragend für Tierbereiche, etwa in Hundezwingern oder auf Terrassen, auf denen Tiere spielen.

Wie schneidet man Gummifliesen am besten zu?
Am einfachsten gelingt der Zuschnitt mit einem scharfen Cuttermesser, das mehrmals über die gleiche Linie geführt wird. Für dickere Fliesen kann auch eine Stichsäge verwendet werden.

Unsere Gummiplatten

Für die Industrie und Gewerbe bieten wir verschiedenste Gummiplatten.

SBR Gummiplatte

Unsere hochwertige SBR Gummiplatte (Styrol-Butadien-Kautschuk) ist die Lösung für zahlreiche industrielle und gewerbliche Anwendungen. Diese Gummiplatte wird aus erstklassigem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt und zeichnet sich durch ihre hervorragenden physikalischen Eigenschaften aus.

EPDM Gummiplatte

Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unserer EPDM Gummiplatte, die aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) hergestellt wird. Diese hochwertige Elastomerlösung ist speziell entwickelt worden, um den anspruchsvollsten industriellen und kommerziellen Anwendungen gerecht zu werden.

NBR Gummiplatte

Die NBR Gummiplatte ist ein hochwertiges Industrieprodukt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und verschiedenen Chemikalien erforderlich ist. 

Viton Gummiplatte

Die Viton Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Hergestellt aus Fluorkautschuk (FKM), bietet sie herausragende Eigenschaften, die sie zur idealen Wahl für extreme Bedingungen machen.

FKM Gummiplatte

Die FKM Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das sich ideal für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Anwendungen eignet. Gefertigt aus Fluorkautschuk (FKM), zeichnet sie sich durch eine Vielzahl herausragender Eigenschaften aus, die sie zur optimalen Wahl für extreme Einsatzbedingungen machen.

Silikon Gummiplatte

Die Silikon Gummiplatte ist ein erstklassiges technisches Produkt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, die hohe Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Flexibilität stellen.

PUR Gummiplatte

Die PUR Gummiplatte, gefertigt aus hochwertigem Polyurethan, ist ein technisch fortschrittliches Produkt, das für Anwendungen entwickelt wurde, die höchste Ansprüche an Abriebfestigkeit und mechanische Belastbarkeit stellen.

Neopren Gummiplatte

Die Neopren Gummiplatte, hergestellt aus hochwertigem Chloropren-Kautschuk (CR), ist ein vielseitiges technisches Produkt, das sich ideal für eine Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen eignet.