Dichtungen im Vergleich: EPDM, NBR & Silikon

EPDM-Dichtungen sind unverzichtbare Komponenten in einer Vielzahl von technischen Anwendungen – von Fahrzeugen und Maschinen bis hin zu Haushaltsgeräten und medizinischen Geräten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Austreten oder Eindringen von Flüssigkeiten, Gasen oder Staub zu verhindern und somit die Funktionsfähigkeit und Sicherheit eines Systems zu gewährleisten.

Die Auswahl des richtigen Dichtungsmaterials ist entscheidend, da jedes Material seine eigenen Stärken und Schwächen besitzt und nur unter bestimmten Bedingungen optimale Leistung bringt. Ein falsches Material kann zu vorzeitigem Verschleiß, erhöhten Wartungskosten oder gar zu Ausfällen führen. Wer die Unterschiede zwischen den gängigen Materialien kennt, kann gezielt entscheiden, welches Produkt die beste Kombination aus Langlebigkeit, Kosten und Leistungsfähigkeit für den jeweiligen Einsatz bietet.

Eigenschaften von EPDM-Dichtungen

EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ist ein synthetischer Kautschuk, der für seine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Ozon und UV-Strahlung bekannt ist. Das Material behält seine Elastizität selbst bei großen Temperaturschwankungen und ist deshalb besonders im Außenbereich beliebt. EPDM-Dichtungen sind zudem wasserbeständig und zeigen eine gute Resistenz gegenüber verdünnten Säuren, Laugen und vielen chemischen Substanzen.

Vorteile:

  • Hervorragende Alterungsbeständigkeit und Langlebigkeit im Außenbereich

  • Flexibel bei Temperaturen von ca. -40 °C bis +120 °C (kurzfristig bis 150 °C)

  • Beständig gegenüber Wasser, Dampf, vielen Chemikalien und Reinigungsmitteln

Nachteile:

  • Nicht beständig gegen Mineralöle, Fette und Kraftstoffe

  • Mechanische Festigkeit in öligen Umgebungen eingeschränkt

Typische Einsatzbereiche: Dach- und Fassadenabdichtungen, Fenster- und Türprofile, Schläuche und Dichtungen in Heizungs- und Sanitäranlagen.

 

Eigenschaften von NBR-Dichtungen

NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) zeichnet sich durch eine sehr hohe Beständigkeit gegen Öle, Fette und Kraftstoffe aus und wird daher bevorzugt in industriellen Anwendungen eingesetzt, in denen Kontakt mit solchen Medien unvermeidbar ist. Das Material ist abriebfest und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung.

Vorteile:

  • Ausgezeichnete Öl- und Kraftstoffbeständigkeit

  • Gute Abriebfestigkeit und mechanische Belastbarkeit

  • Temperaturbereich von ca. -30 °C bis +100 °C (kurzfristig bis 120 °C)

Nachteile:

  • Schlechte Witterungs- und Ozonbeständigkeit

  • Nicht für dauerhaften Außeneinsatz ohne Schutz geeignet

Typische Einsatzbereiche: Hydraulik- und Pneumatiksysteme, Kraftstoffleitungen, Dichtungen in Maschinen und Motoren.

 

Eigenschaften von Silikon-Dichtungen

Silikon (VMQ) ist ein äußerst flexibler und temperaturbeständiger Werkstoff, der sowohl bei extremer Kälte als auch bei hohen Temperaturen seine Elastizität beibehält. Silikon ist zudem oft lebensmittelecht und daher ideal für Anwendungen in der Lebensmittel– und Medizintechnik.

Vorteile:

  • Breiter Temperaturbereich von ca. -60 °C bis +200 °C (kurzfristig bis 230 °C)

  • Sehr gute UV-, Ozon- und Witterungsbeständigkeit

  • Geruchs- und geschmacksneutral, häufig lebensmittelecht

Nachteile:

  • Geringere mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit

  • Eingeschränkte Beständigkeit gegen Öle und viele Lösungsmittel

Typische Einsatzbereiche: Backofendichtungen, Kühlgerätesysteme, Dichtungen in Laborgeräten, medizinische Schläuche und Dichtungen in der Lebensmittelindustrie.

 

Vergleich EPDM vs. NBR vs. Silikon

EigenschaftEPDMNBRSilikonTypische Einsatzbereiche
Temperaturbereich-40 °C bis +120 °C-30 °C bis +100 °C-60 °C bis +200 °CJe nach Medium und Temperatur
WitterungsbeständigkeitSehr gutGeringSehr gutAußenbereich, Bau, Maschinen
Öl- und KraftstoffbeständigkeitGeringSehr gutGering bis mittelIndustrie, Motoren, Hydraulik
UV-/OzonbeständigkeitSehr gutGeringSehr gutAußenanlagen, Fahrzeuge
Mechanische FestigkeitMittelHochMittelMaschinenbau, Automotive
PreisniveauMittelGünstig bis mittelMittel bis hochKostenorientierte Projekte

 

Welches Material für welchen Einsatz?

  • Außenbereich mit hoher Witterungseinwirkung: EPDM oder Silikon

  • Kontakt mit Ölen, Fetten oder Kraftstoffen: NBR

  • Hohe Temperaturen oder Lebensmittelkontakt: Silikon

  • Kostengünstige Standardanwendung: NBR, sofern keine Witterungseinwirkung besteht

 

Pflege und Lebensdauer

Dichtungen sollten regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder Materialveränderungen überprüft werden, um Funktionsstörungen und Folgeschäden zu vermeiden. Für EPDM empfiehlt sich die Lagerung kühl, trocken und vor UV-Licht geschützt, um die hervorragende Witterungsbeständigkeit zu erhalten. NBR sollte vor direkter Sonneneinstrahlung und Ozonquellen geschützt werden, da diese das Material spröde machen. Silikon erfordert weniger Schutz vor UV, sollte aber sauber und trocken gelagert werden, um die Lebensmittelechtheit zu bewahren.

Eine sorgfältige Reinigung mit milden Reinigungsmitteln und ohne aggressive Chemikalien verlängert die Lebensdauer aller Materialien. Bei der Montage ist auf saubere Dichtflächen zu achten, um Beschädigungen und Undichtigkeiten zu vermeiden. Für manche Materialien gibt es spezielle Pflegemittel, die die Elastizität erhalten und die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse verbessern können.

 

Fazit

Die Wahl zwischen EPDM, NBR und Silikon hängt maßgeblich vom Einsatzbereich, den Umgebungsbedingungen und den geforderten Eigenschaften ab.

EPDM bietet hervorragende Witterungsbeständigkeit und ist ideal für den Außeneinsatz, NBR ist unschlagbar in öligen Medien und mechanisch stark beanspruchten Bereichen, während Silikon durch extreme Temperaturfestigkeit und Lebensmittelechtheit überzeugt.

Für die Bau- und Fassadentechnik ist EPDM oft die erste Wahl, im Maschinenbau und in der Automobilindustrie dominiert NBR, und in der Lebensmittel- oder Medizintechnik ist Silikon nahezu unverzichtbar. Wer die Materialeigenschaften kennt und sorgfältig auswählt, kann Ausfallzeiten reduzieren, Wartungskosten senken und die Betriebssicherheit langfristig gewährleisten. Eine durchdachte Materialentscheidung ist somit nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich von Vorteil.

 

FAQ

Sind EPDM-Dichtungen lebensmittelecht?
Es gibt spezielle EPDM-Qualitäten, die für den Lebensmittelbereich zugelassen sind.

Welche Dichtung hält am längsten?
Das hängt vom Einsatzgebiet ab – im Außenbereich meist EPDM oder Silikon, in öligen Umgebungen NBR.

Kann man Dichtungen selbst austauschen?
Ja, bei vielen Anwendungen ist der Austausch unkompliziert. Achten Sie auf die exakten Maße und Materialeigenschaften.