REACH, RoHS und PAK – Grundlagen & Bedeutung

Einführung in die Regularien

Die europäischen Regelwerke REACH, RoHS und die Vorschriften zu PAK sind zentrale Pfeiler des Umwelt- und Verbraucherschutzes. Sie regeln, welche Stoffe in Produkten enthalten sein dürfen, wie Hersteller und Importeure mit Chemikalien umgehen müssen und welche Grenzwerte einzuhalten sind. Für Industrie und Verbraucher bedeutet das: mehr Sicherheit, Transparenz und nachhaltige Produkte.

REACH – Registrierung, Bewertung und Beschränkung von Chemikalien

Die REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) ist seit 2007 in der EU in Kraft. Ziel ist es, Mensch und Umwelt vor möglichen Risiken durch Chemikalien zu schützen. Hersteller und Importeure sind verpflichtet, Stoffe zu registrieren, deren Eigenschaften zu bewerten und sichere Anwendungsbedingungen nachzuweisen. Besondere Bedeutung haben die sogenannten SVHC-Stoffe (Substances of Very High Concern), die als besonders besorgniserregend gelten. Nur wer die Vorgaben von REACH einhält, darf Chemikalien oder Produkte in der EU in Verkehr bringen.

 

RoHS – Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektronik

Die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) bezieht sich speziell auf Elektro- und Elektronikgeräte. Sie verbietet oder beschränkt den Einsatz gefährlicher Substanzen wie Blei, Cadmium, Quecksilber oder bestimmte bromierte Flammschutzmittel. Ziel ist es, die Belastung durch Elektronikschrott zu verringern und gleichzeitig die Gesundheit von Menschen zu schützen. Produkte, die RoHS-konform sind, tragen meist die CE-Kennzeichnung. Wichtig ist, dass Ausnahmen regelmäßig überprüft und angepasst werden – viele Sonderregelungen laufen beispielsweise 2026 oder 2027 aus.

 

PAK – Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Unter PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) versteht man eine Stoffgruppe, die sowohl natürlich entstehen kann (z. B. bei Vulkanausbrüchen) als auch durch menschliche Aktivitäten wie unvollständige Verbrennungen von Kohle oder Öl. Einige PAK-Verbindungen gelten als krebserregend und gesundheitsschädlich. In der Industrie, insbesondere bei Gummi- und Kunststoffprodukten, gelten deshalb strenge Grenzwerte. Verbraucher profitieren von diesen Regelungen, da sie direkten Kontakt mit belasteten Oberflächen vermeiden.

 

Vergleich REACH und RoHS

Um die Unterschiede zwischen beiden Regelwerken zu verdeutlichen, zeigt die folgende Tabelle die wichtigsten Aspekte im Überblick:

KriteriumREACH-VerordnungRoHS-Richtlinie
GeltungsbereichAlle Chemikalien und Produkte in der EUElektro- und Elektronikgeräte
FokusRegistrierung, Bewertung und Beschränkung von StoffenVerbot bestimmter gefährlicher Stoffe
Wichtige StoffgruppenSVHC, krebserregende oder umweltgefährdende ChemikalienBlei, Cadmium, Quecksilber, Flammschutzmittel
ZielSchutz von Mensch und UmweltReduzierung der Umweltbelastung durch Elektronikschrott

 

Warum REACH, RoHS und PAK-Regelungen wichtig sind

Diese Regelungen sorgen für mehr Sicherheit im Alltag, schützen vor gefährlichen Substanzen und tragen zu einer umweltfreundlicheren Produktion bei. Für Unternehmen schaffen sie klare Rahmenbedingungen und sorgen für einheitliche Standards innerhalb der EU. Für Verbraucher bedeutet das: weniger Risiko und mehr Transparenz.

 

Zusammengefasst

Die Regelwerke REACH, RoHS und die Vorgaben zu PAK sind wesentliche Bausteine moderner Produktsicherheit. Sie regulieren, welche Stoffe eingesetzt werden dürfen, schaffen Vertrauen in industrielle Produkte und fördern den Schutz von Mensch und Umwelt. Wer sich mit diesen Begriffen beschäftigt, erkennt schnell, wie eng Gesundheit, Nachhaltigkeit und Technik miteinander verbunden sind.

FAQ

Welche Stoffe fallen unter REACH?
REACH umfasst alle chemischen Substanzen, die in der EU hergestellt oder importiert werden. Besonders reguliert sind gefährliche Chemikalien wie krebserregende oder hormonell wirksame Stoffe.

Welche Materialien sind RoHS-konform?
RoHS-konform sind Materialien, die keine verbotenen Substanzen über den festgelegten Grenzwerten enthalten, z. B. bleifreie Lote oder cadmiumfreie Kunststoffe.

Was bedeutet PAK-frei?
Ein Produkt gilt als PAK-frei, wenn es die gesetzlichen Grenzwerte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe einhält und keine gesundheitsgefährdenden Mengen dieser Stoffe enthält.

Was passiert bei Nichteinhaltung?
Wer gegen die Vorgaben verstößt, darf Produkte nicht auf den Markt bringen und riskiert rechtliche Konsequenzen wie Verkaufsverbote oder Rückrufaktionen.

 

Unsere Gummiplatten

Für die Industrie und Gewerbe bieten wir verschiedenste Gummiplatten.

SBR Gummiplatte

Unsere hochwertige SBR Gummiplatte (Styrol-Butadien-Kautschuk) ist die Lösung für zahlreiche industrielle und gewerbliche Anwendungen. Diese Gummiplatte wird aus erstklassigem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt und zeichnet sich durch ihre hervorragenden physikalischen Eigenschaften aus.

EPDM Gummiplatte

Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unserer EPDM Gummiplatte, die aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) hergestellt wird. Diese hochwertige Elastomerlösung ist speziell entwickelt worden, um den anspruchsvollsten industriellen und kommerziellen Anwendungen gerecht zu werden.

NBR Gummiplatte

Die NBR Gummiplatte ist ein hochwertiges Industrieprodukt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und verschiedenen Chemikalien erforderlich ist. 

Viton Gummiplatte

Die Viton Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Hergestellt aus Fluorkautschuk (FKM), bietet sie herausragende Eigenschaften, die sie zur idealen Wahl für extreme Bedingungen machen.

FKM Gummiplatte

Die FKM Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das sich ideal für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Anwendungen eignet. Gefertigt aus Fluorkautschuk (FKM), zeichnet sie sich durch eine Vielzahl herausragender Eigenschaften aus, die sie zur optimalen Wahl für extreme Einsatzbedingungen machen.

Silikon Gummiplatte

Die Silikon Gummiplatte ist ein erstklassiges technisches Produkt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, die hohe Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Flexibilität stellen.

PUR Gummiplatte

Die PUR Gummiplatte, gefertigt aus hochwertigem Polyurethan, ist ein technisch fortschrittliches Produkt, das für Anwendungen entwickelt wurde, die höchste Ansprüche an Abriebfestigkeit und mechanische Belastbarkeit stellen.

Neopren Gummiplatte

Die Neopren Gummiplatte, hergestellt aus hochwertigem Chloropren-Kautschuk (CR), ist ein vielseitiges technisches Produkt, das sich ideal für eine Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen eignet.