Pflege & Reinigung von Gummimatten

Gummimatten sind in Industrie, Handwerk, Haushalt, Gartenbau und Freizeit vielseitig einsetzbar. Sie dienen als rutschhemmende Bodenbeläge, Schutzunterlagen, Isoliermaterialien oder ergonomische Arbeitsplatzmatten. Ihre Robustheit und funktionalen Eigenschaften machen sie zu einem bevorzugten Material in zahlreichen Anwendungen. Ob in der Werkhalle oder auf dem Balkon – Gummimatten müssen einiges aushalten.

Damit Gummimatten über viele Jahre hinweg ihre vollen Eigenschaften entfalten können, kommt es auf die richtige Pflege und Reinigung an. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Gummimatten fachgerecht reinigen, pflegen, lagern und ihre Lebensdauer deutlich verlängern können.

Warum ist die richtige Pflege wichtig?

Gummi ist ein widerstandsfähiges, jedoch nicht unverwundbares Material. Vor allem bei ständiger Beanspruchung oder ungünstigen Umweltbedingungen kann es zu Alterungserscheinungen kommen.

Schmutz, Öl, Chemikalien, UV-Strahlung oder stehende Feuchtigkeit können die Oberfläche von Gummimatten beschädigen, aushärten oder porös werden lassen. Auch mechanische Belastungen wie Schäden durch harte Reinigungsgeräte oder falsches Lagern können die Struktur beeinträchtigen.

Eine regelmäßige Pflege erhält nicht nur die Funktionalität wie Rutschhemmung und Stoßdämpfung, sondern auch die hygienischen Eigenschaften der Matten.

 

Tägliche und wöchentliche Reinigung

Die Häufigkeit der Reinigung hängt vom Einsatzort und der Art der Nutzung ab. In Bereichen mit starker Frequentierung wie Werkhallen, Lagerzonen, Eingängen oder Gastronomieküchen empfiehlt sich eine tägliche Reinigung. In weniger belasteten Bereichen wie privaten Kellerräumen oder Hobbywerkstätten reicht eine wöchentliche Pflege oft aus.

Zur Oberflächenreinigung eignet sich lauwarmes Wasser in Kombination mit einem milden Reinigungsmittel. pH-neutrale oder leicht alkalische Allzweckreiniger sind in der Regel ausreichend. Verwenden Sie weiche Bürsten, Mikrofasertücher oder Schwämme.

Achten Sie darauf, keine lösungsmittelhaltigen Reiniger oder alkoholbasierte Produkte zu nutzen, da diese die Weichmacher im Gummi angreifen können. Nach der Reinigung sollten die Matten vollständig trocknen, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

 

Tiefenreinigung bei hartnäckiger Verschmutzung

In industriellen Bereichen oder bei längerer Nichtreinigung kann sich hartnäckiger Schmutz auf den Matten ablagern. Dazu zählen Fettfilme, Ölspuren, Staubrückstand oder chemische Reste.

Hier sollte eine Tiefenreinigung erfolgen. Verwenden Sie spezielle Gummimattenreiniger, die auf das Material abgestimmt sind und öl- und fettlösend wirken. Lassen Sie das Reinigungsmittel mehrere Minuten einwirken und verwenden Sie dann eine Scheuerbürste mit weichen Borsten oder eine Reinigungsmaschine mit Gummimattenaufsatz.

Größere Flächen lassen sich gut mit einem Nasssauger oder einer Einscheibenmaschine reinigen. Achten Sie auf ausreichendes Nachspülen mit klarem Wasser, damit keine Reinigungsmittelreste auf der Matte verbleiben. Reste könnten die Rutschhemmung beeinträchtigen oder bei Feuchtigkeit schäumen.

 

Schutz vor UV-Strahlung und Hitze

Ein oft unterschätzter Faktor bei der Alterung von Gummi ist UV-Strahlung. Im Außenbereich oder in lichtdurchfluteten Werkhallen können UV-Strahlen die Molekülstruktur des Gummis zersetzen. Die Folge: Versprödung, Rissbildung und Farbveränderung.

Wenn möglich, sollten Gummimatten nicht dauerhaft der Sonne ausgesetzt sein. Bei dauerhafter Anwendung im Freien sind UV-beständige Gummimischungen wie EPDM zu bevorzugen. Zusätzlich sollten Sie heiße Umgebungen meiden, etwa in der direkten Nähe von Heizkesseln oder Maschinenabgasen.

 

Lagerung von Gummimatten

Eine sachgemäße Lagerung ist entscheidend für die Langlebigkeit. Gummimatten, die vorübergehend nicht gebraucht werden, sollten trocken, staubfrei und möglichst dunkel gelagert werden.

Rollen Sie die Matte locker auf, um Knicke zu vermeiden. Scharfe Kanten, schwere Lasten oder direkte Sonneneinstrahlung sollten ausgeschlossen sein. Lagern Sie die Matten nach Möglichkeit in horizontaler Lage auf einer sauberen Unterlage. Alternativ können sie auch senkrecht stehend auf einer Rolle gelagert werden, sofern sie dabei nicht zusammengedrückt werden.

 

Reinigung spezieller Gummimatten

Arbeitsplatzmatten

Arbeitsplatzmatten haben besondere ergonomische und hygienische Anforderungen. In der Industrie sollten sie nicht nur sauber, sondern auch rutschfest bleiben. In sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie oder dem Gesundheitswesen ist eine desinfizierende Reinigung notwendig.

Dabei sollten nur zertifizierte Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet werden, die das Gummimaterial nicht beeinträchtigen. Prüfen Sie die Verträglichkeit vorab anhand der Produktbeschreibung oder mit einem Test an unauffälliger Stelle.

 

Gummimatten im Außenbereich

Diese Matten sind besonders den Elementen ausgesetzt: Regen, Frost, Laub, Schlamm oder Tausalz.

Hochdruckreiniger können verwendet werden, sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden: niedriger Druck, großer Abstand, keine fokussierten Wasserstrahlen. Achten Sie darauf, die Matten anschließend gut zu trocknen oder hochzustellen, damit Wasser ablaufen kann.

 

Gummigranulatmatten

Diese bestehen aus recyceltem Gummigranulat, das mit Bindemitteln gepresst wird. Die offenporige Struktur sorgt für gute Drainage, kann sich aber auch mit Feinstaub und Feuchtigkeit zusetzen.

Hier empfiehlt sich ein regelmäßiges Ausklopfen, Ausspülen mit dem Gartenschlauch und gelegentliches Absaugen. Bei übermäßigem Algen- oder Moosbewuchs kann ein Spezialreiniger für Stein- oder Gummibeläge verwendet werden.

 

Pflegeprodukte für Gummioberflächen

Zusätzlich zur Reinigung gibt es spezielle Pflegeprodukte, die das Material geschmeidig halten und die Oberfläche schützen. Diese sogenannten Gummipflegemittel oder -emulsionen werden nach der Reinigung aufgetragen und bilden einen schützenden Film.

Sie bewahren die Elastizität, beugen Rissbildung vor und können leichte Farbveränderungen ausgleichen. Wichtig ist, diese Produkte nicht rutschhemmend wirksamen Bereichen wie Laufwegen oder Treppen aufzutragen, da dies die Trittsicherheit beeinträchtigen kann.

 

Welche Hilfsmittel erleichtern die Pflege?

Für großflächige Gummimatten eignen sich Reinigungsmaschinen mit passenden Gummiaufsätzen. Kleinere Matten lassen sich effizient mit einem Handbesen, einem Mikrofasermopp oder einer weichen Bürste säubern.

Spezialreiniger mit antistatischer Wirkung helfen, erneute Staubanhaftung zu verzögern. Auch ein Nasssauger kann bei der Trocknung hilfreich sein.

 

Reinigungsintervalle im Überblick

EinsatzbereichReinigungsintervallBesonderheiten
WerkhalleTäglichFett- & Ölentfernung notwendig
Privater KellerWöchentlichTrocken lagern
AußenbereichNach BedarfUV-Schutz & Witterungseinflüsse beachten
LebensmittelproduktionTäglichZertifizierte Reinigungs- & Desinfektionsmittel

 

Tabelle: Do’s & Don’ts bei der Pflege von Gummimatten

Empfohlen (Do’s)Vermeiden (Don’ts)
Milde Reiniger mit Wasser verwendenLösungsmittelhaltige oder saure Reiniger
Reinigung mit weichen Tüchern oder BürstenKratzende Pads oder Drahtbürsten
Regelmäßige, sorgfältige ReinigungVernachlässigung über längere Zeit
Trockene Lagerung bei RaumtemperaturFeuchte Lagerung in Sonne oder Nähe von Hitzequellen
Pflegeemulsion für unkritische FlächenPflegeprodukte auf rutschfesten Bereichen

 

Abschließend

Gummimatten sind ein langlebiger, robuster und flexibler Werkstoff, der bei sachgerechter Pflege viele Jahre seinen Zweck erfüllt. Die richtige Reinigung und Lagerung sowie ein bewusster Umgang mit Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Hitze oder chemischen Substanzen tragen entscheidend zur Werterhaltung bei.

Wenn Sie die genannten Hinweise berücksichtigen und gegebenenfalls auf unsere Gummimatten zurückgreifen, profitieren Sie langfristig von hygienischen, sicheren und funktionsfähigen Produkten.

Häufige Fragen

Wie oft sollte man Gummimatten reinigen?
Je nach Beanspruchung täglich bis wöchentlich. In hygienisch sensiblen Bereichen ggf. mehrmals täglich.

Welche Reinigungsmittel sind für Gummimatten geeignet?
Milde, pH-neutrale Reiniger ohne Alkohol oder Lösungsmittel. Bei Spezialanforderungen spezielle Gummimattenreiniger.

Kann man Gummimatten im Hochdruckreiniger säubern?
Ja, mit niedrigem Druck und ausreichendem Abstand. Nicht punktuell mit starker Düsenkraft arbeiten.

Wie schützt man Gummimatten vor UV-Schäden?
Durch Lagerung im Schatten, die Verwendung von UV-beständigem Material oder schützenden Abdeckungen.

Was tun bei Ölflecken auf der Matte?
Mit fettlösenden, gummiverträglichen Spezialreinigern behandeln und sorgfältig mit klarem Wasser nachspülen.

Kann ich Pflegeemulsionen auf jeder Gummimatte verwenden?
Nur auf nicht begehbaren Flächen. In begehbaren Bereichen könnte die Rutschhemmung negativ beeinflusst werden.

Wie lässt sich Schimmelbildung bei Gummimatten vermeiden?
Durch vollständige Trocknung nach der Reinigung und trockene Lagerung ohne Staunässe.

Unsere Gummiplatten

Für die Industrie und Gewerbe bieten wir verschiedenste Gummiplatten.

SBR Gummiplatte

Unsere hochwertige SBR Gummiplatte (Styrol-Butadien-Kautschuk) ist die Lösung für zahlreiche industrielle und gewerbliche Anwendungen. Diese Gummiplatte wird aus erstklassigem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt und zeichnet sich durch ihre hervorragenden physikalischen Eigenschaften aus.

EPDM Gummiplatte

Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unserer EPDM Gummiplatte, die aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) hergestellt wird. Diese hochwertige Elastomerlösung ist speziell entwickelt worden, um den anspruchsvollsten industriellen und kommerziellen Anwendungen gerecht zu werden.

NBR Gummiplatte

Die NBR Gummiplatte ist ein hochwertiges Industrieprodukt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und verschiedenen Chemikalien erforderlich ist. 

Viton Gummiplatte

Die Viton Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Hergestellt aus Fluorkautschuk (FKM), bietet sie herausragende Eigenschaften, die sie zur idealen Wahl für extreme Bedingungen machen.

FKM Gummiplatte

Die FKM Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das sich ideal für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Anwendungen eignet. Gefertigt aus Fluorkautschuk (FKM), zeichnet sie sich durch eine Vielzahl herausragender Eigenschaften aus, die sie zur optimalen Wahl für extreme Einsatzbedingungen machen.

Silikon Gummiplatte

Die Silikon Gummiplatte ist ein erstklassiges technisches Produkt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, die hohe Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Flexibilität stellen.

PUR Gummiplatte

Die PUR Gummiplatte, gefertigt aus hochwertigem Polyurethan, ist ein technisch fortschrittliches Produkt, das für Anwendungen entwickelt wurde, die höchste Ansprüche an Abriebfestigkeit und mechanische Belastbarkeit stellen.

Neopren Gummiplatte

Die Neopren Gummiplatte, hergestellt aus hochwertigem Chloropren-Kautschuk (CR), ist ein vielseitiges technisches Produkt, das sich ideal für eine Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen eignet.