Gummiplatten im Außenbereich
Gummiplatten sind im Außenbereich eine langlebige, rutschfeste und vielseitige Lösung für zahlreiche Anwendungen – von Terrassen und Balkonen bis zu Gartenwegen, Spielplätzen oder Arbeitsbereichen im Freien. Sie bieten funktionale Vorteile wie Sicherheit, Komfort und Schalldämmung, tragen aber auch zur optischen Aufwertung bei.
Damit sie über viele Jahre hinweg zuverlässig ihren Zweck erfüllen, ist die richtige Materialwahl ebenso entscheidend wie eine fachgerechte Verlegung, regelmäßige Pflege und der Schutz vor Witterungseinflüssen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Gummiplatten optimal einsetzen, pflegen und langfristig nutzen können – inklusive Praxisbeispielen und häufigen Fehlern, die Sie vermeiden sollten.
Grundlagen zu Gummiplatten für den Außenbereich
Gummiplatten bestehen meist aus widerstandsfähigen Elastomeren wie SBR– oder EPDM-Gummi. Diese zeichnen sich durch hohe Elastizität, Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und eine rutschhemmende Oberfläche aus.
Sie schützen vor Bodenkälte, wirken trittschalldämmend und bieten ein angenehmes Gehgefühl. Die große Auswahl an Stärken, Farben und Oberflächenstrukturen ermöglicht eine exakte Anpassung an den Einsatzbereich.
So eignen sich zum Beispiel strukturierte Platten für rutschgefährdete Bereiche, während glatte Oberflächen in dekorativen Zonen punkten. Besonders im Außenbereich ist es wichtig, auf UV- und Witterungsbeständigkeit zu achten, um Farbverlust und Materialermüdung vorzubeugen.
Materialien und Ausführungen
Für den Außenbereich eignen sich besonders robuste Materialien. SBR-Gummiplatten sind preisgünstig und belastbar, jedoch weniger UV-beständig. EPDM-Gummiplatten überzeugen durch hohe Farb- und UV-Beständigkeit, was sie ideal für sonnige Lagen macht.
Oberflächen können glatt, genoppt, gerillt oder mit Drainagestruktur gefertigt sein, um Rutschgefahr zu minimieren und Wasser abzuführen. Recycling-Gummiplatten sind eine nachhaltige Lösung, da sie aus wiederverwertetem Material bestehen und dennoch robust und belastbar sind.
Vergleichstabelle: Materialien für Gummiplatten im Außenbereich
| Material | Vorteile | Nachteile | Geeignete Einsatzbereiche |
|---|---|---|---|
| SBR | Preisgünstig, hohe Belastbarkeit, gute Stoßdämpfung | Weniger UV-beständig, kann ausbleichen | Werkstätten, Spielplätze, Gartenwege |
| EPDM | Hohe UV- und Witterungsbeständigkeit, farbstabil | Etwas teurer | Terrassen, Balkone, sonnige Außenflächen |
| Recycling-Gummi | Umweltfreundlich, robust, kostengünstig | Je nach Herstellung weniger farbstabil | Agrarbereich, Industrieböden, Stallungen |
Wichtige Eigenschaften für Outdoor-Einsatz
Witterungsbeständigkeit: Schutz vor Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlung.
Rutschfestigkeit: Sicherheit auch bei Nässe.
Belastbarkeit: Hohe Druck- und Stoßfestigkeit für Möbel, Fahrzeuge oder Maschinen.
Einfache Reinigung: Pflegeleichte Oberflächen sparen Zeit und Aufwand.
Temperaturbeständigkeit: Stabil auch bei Hitze oder Kälte.
Verlegung von Gummiplatten im Außenbereich
Der Untergrund muss eben, tragfähig und sauber sein. Gummiplatten können lose, verklebt oder mit Verbindungselementen fixiert werden. Für freie Flächen empfiehlt sich eine leichte Neigung für den Wasserabfluss.
Passgenaue Fugen verhindern Schmutzeintritt. Bei unebenen Flächen ist ein Unterbau aus Splitt oder Betonplatten sinnvoll.
Pflege und Reinigung
Lose Verschmutzungen regelmäßig mit Besen oder Laubbläser entfernen. Für stärkere Verschmutzungen warmes Wasser und mildes Reinigungsmittel nutzen. Moos oder Algen mit einer weichen Bürste und speziellem Reiniger entfernen. Keine aggressiven Chemikalien verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Schutz vor Witterungseinflüssen
Auch wenn Gummiplatten wetterfest sind, verlängert zusätzlicher Schutz ihre Lebensdauer. Starke Sonneneinstrahlung kann Farbveränderungen verursachen, Frostperioden die Elastizität beeinträchtigen. Abdeckplanen oder temporäre Abdeckungen schützen vor UV-Strahlen, Laub und Eis.
In Regionen mit extremen Wetterbedingungen ist die Wahl von frostsicheren Materialien wie EPDM empfehlenswert. Eine gelegentliche Behandlung mit Gummipflegemitteln erhält die Flexibilität.
Lagerung und Austausch
Überschüssige Platten trocken, flach und vor Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Bei Rissen, Verfärbungen oder starker Abnutzung Austausch vornehmen. Besonders stark beanspruchte Flächen wie Eingänge oder Laufwege regelmäßig prüfen.
Einsatzbereiche im Außenbereich
Spielplätze: Fallschutz und sichere Spielflächen.
Terrassen & Balkone: Komfort, Trittsicherheit und optische Aufwertung.
Werkstätten im Freien: Ergonomischer, belastbarer Untergrund.
Treppen: Rutschhemmung und zusätzliche Sicherheit.
Stall- & Agrarbereich: Weicher, isolierender Stand für Tiere.
Sport- & Fitnessbereiche: Verletzungsprävention und griffige Oberfläche.
Häufige Fehler vermeiden
Häufige Fehler entstehen vor allem durch die falsche Materialwahl, etwa wenn in sonnigen Bereichen nicht UV-beständige Platten verwendet werden. Auch eine unzureichende Vorbereitung des Untergrunds kann die Haltbarkeit deutlich verkürzen. Vernachlässigte Pflege führt zu Verschmutzungen, Algenbildung und einer schnelleren Materialalterung.
Fehlende Entwässerung kann zudem zu Staunässe führen, die das Material langfristig schädigt. Schließlich ist auch der Einsatz ungeeigneter Reinigungsmittel problematisch, da aggressive Chemikalien die Oberfläche angreifen und die rutschhemmenden Eigenschaften beeinträchtigen können.
Zum Schluss
Gummiplatten sind eine langlebige, sichere und vielseitige Lösung für den Außenbereich. Die richtige Materialwahl, professionelle Verlegung, gezielte Pflege und Witterungsschutzmaßnahmen garantieren eine Nutzung über viele Jahre. Ergänzen Sie den Einsatz mit fachgerechter Beratung und passenden Produkten, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Häufige Fragen
Welche Gummiplatten sind für den Außenbereich am besten geeignet? EPDM-Gummiplatten wegen hoher UV- und Witterungsbeständigkeit.
Kann ich Gummiplatten selbst verlegen? Ja, bei ebenem Untergrund. Für große Flächen empfiehlt sich ein Fachbetrieb.
Wie oft reinigen? Alle paar Wochen oder nach Bedarf.
Sind sie rutschfest bei Regen? Ja, meist rutschhemmend. Dennoch Vorsicht bei Nässe.
Wie lange halten sie? Bis zu 10 Jahre oder länger bei richtiger Pflege.
Eignen sie sich für stark frequentierte Flächen? Ja, hochwertige Varianten sind sehr belastbar.
Kann man Gummiplatten auf Holz oder Terrassenplatten verlegen? Ja, wenn der Untergrund eben und stabil ist.
Sind Gummiplatten recyclingfähig? Ja, viele Hersteller bieten Rücknahmesysteme an.
Unsere Gummiplatten
Für die Industrie und Gewerbe bieten wir verschiedenste Gummiplatten.
SBR Gummiplatte
Unsere hochwertige SBR Gummiplatte (Styrol-Butadien-Kautschuk) ist die Lösung für zahlreiche industrielle und gewerbliche Anwendungen. Diese Gummiplatte wird aus erstklassigem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt und zeichnet sich durch ihre hervorragenden physikalischen Eigenschaften aus.
EPDM Gummiplatte
Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unserer EPDM Gummiplatte, die aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) hergestellt wird. Diese hochwertige Elastomerlösung ist speziell entwickelt worden, um den anspruchsvollsten industriellen und kommerziellen Anwendungen gerecht zu werden.
NBR Gummiplatte
Die NBR Gummiplatte ist ein hochwertiges Industrieprodukt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und verschiedenen Chemikalien erforderlich ist.
Viton Gummiplatte
Die Viton Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Hergestellt aus Fluorkautschuk (FKM), bietet sie herausragende Eigenschaften, die sie zur idealen Wahl für extreme Bedingungen machen.
FKM Gummiplatte
Die FKM Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das sich ideal für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Anwendungen eignet. Gefertigt aus Fluorkautschuk (FKM), zeichnet sie sich durch eine Vielzahl herausragender Eigenschaften aus, die sie zur optimalen Wahl für extreme Einsatzbedingungen machen.
Silikon Gummiplatte
Die Silikon Gummiplatte ist ein erstklassiges technisches Produkt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, die hohe Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Flexibilität stellen.
PUR Gummiplatte
Die PUR Gummiplatte, gefertigt aus hochwertigem Polyurethan, ist ein technisch fortschrittliches Produkt, das für Anwendungen entwickelt wurde, die höchste Ansprüche an Abriebfestigkeit und mechanische Belastbarkeit stellen.
Neopren Gummiplatte
Die Neopren Gummiplatte, hergestellt aus hochwertigem Chloropren-Kautschuk (CR), ist ein vielseitiges technisches Produkt, das sich ideal für eine Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen eignet.