Gummiplatten für Bau & Industrie

Gummiplatten sind in Bau und Industrie längst unverzichtbar geworden. Sie übernehmen zahlreiche Aufgaben: als robuste Dichtmaterialien, als effektive Schwingungsdämpfer, als langlebige Bodenbeläge oder als Schutzschichten für Maschinen, Werkzeuge und ganze Arbeitsbereiche.

Die Vielfalt der Materialvarianten ermöglicht es, für nahezu jede technische oder bauliche Anforderung die passende Lösung bereitzustellen. Dabei entscheidet die richtige Auswahl des Gummimaterials über Funktionalität, Lebensdauer und letztlich auch über die Wirtschaftlichkeit eines Projekts.

Ob bei großflächigen Bauprojekten, im Tiefbau, in der Maschinenkonstruktion oder in der chemischen Industrie – Gummiplatten sind ein fester Bestandteil der Praxis.

 

Materialvarianten im Überblick

 

MaterialEigenschaftenTemperaturbereichBeständigkeitTypische Anwendungen
NR (Naturkautschuk)sehr elastisch, abriebfest-40 °C bis +80 °Cbegrenzt chemikalienbeständigFörderbänder, Bodenbeläge, mechanisch belastete Anwendungen
SBRkostengünstig, gute mechanische Eigenschaften-30 °C bis +100 °Cmäßig witterungsbeständigDichtungen, Bodenmatten, Abdeckungen
EPDMUV- und ozonbeständig, wetterfest-40 °C bis +120 °Csehr witterungsbeständigDachabdichtungen, Fassaden, Schwimmbäder
NBRöl- und kraftstoffbeständig-30 °C bis +100 °Cbeständig gegen Öle, FetteAutomobilindustrie, Werkstätten, Kraftstoffleitungen
CR (Neopren)vielseitig, alterungsbeständig, flammhemmend-35 °C bis +100 °Cresistent gegen Öle, ChemikalienBauabdichtungen, Fassadenanschlüsse, Schutzmatten
Silikonhochtemperaturbeständig, hygienisch-60 °C bis +250 °Csehr hygienisch, witterungsbeständigLebensmittel- und Pharmaindustrie, Medizintechnik
FKM (Viton)extrem chemikalien- und temperaturbeständig-20 °C bis +250 °Cresistent gegen aggressive ChemikalienChemieanlagen, Dichtungen im Hochtemperaturbereich
PUextrem abriebfest, zäh-20 °C bis +80 °Cmäßig chemikalienbeständigstark beanspruchte Bodenbereiche, Maschinenbauteile

 

 

Grundlagen zu Gummiplatten

Gummiplatten bestehen aus verschiedenen Elastomeren, die je nach Zusammensetzung über spezifische Eigenschaften verfügen. Härtegrade, Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Chemikalien oder Ölen und Abriebfestigkeit unterscheiden die einzelnen Varianten.

Auch die Oberflächenstruktur – glatt, gerillt oder genoppt – kann die Funktion beeinflussen, zum Beispiel die Rutschfestigkeit oder die Dämpfung. Hersteller bieten neben Standardformaten auch maßgenaue Zuschnitte an, wodurch sich Gummiplatten passgenau in Bauwerke, Maschinen oder Anlagen einfügen lassen.

Diese Flexibilität macht sie zu einem universellen Werkstoff, der in nahezu jeder Branche eingesetzt werden kann.

 

Einsatzbereiche in Bau & Industrie

  • Bauwesen: Abdichtung von Fundamenten, Dachabdichtungen, Trittschalldämmung, Schutzauflagen für Schalungen
  • Maschinenbau: Schwingungsdämpfung, Maschinensockel, Dichtungen, Schutzauflagen für Werkzeuge
  • Chemische Industrie: Beständige Beläge gegen aggressive Medien, Schutzmatten in Produktionsbereichen
  • Transport & Logistik: Rutschfeste Bodenbeläge, Ladeflächenabdeckungen, Schutzmatten für Laderampen
  • Elektrotechnik: Isolationsmatten, Schutzmatten für Schaltschränke und Arbeitsplätze

 

Praxisbeispiele

  • In Produktionshallen werden SBR-Platten als robuste Bodenmatten verlegt, um Mitarbeiter vor Ausrutschen und Maschinen vor Vibrationen zu schützen.
  • EPDM-Platten dienen im Dachbau als langlebige Abdichtung gegen Regen, Schnee und UV-Strahlen.
  • In Chemieanlagen kommen FKM-Platten zum Einsatz, da sie auch aggressiven Medien zuverlässig standhalten.

 

Vorteile von Gummiplatten

Die Vorteile von Gummiplatten sind vielfältig und branchenübergreifend nutzbar:

  • Sie sind flexibel und passen sich unterschiedlichen Untergründen an.
  • Sie dämpfen Vibrationen und mindern Lärm.
  • Sie bieten Schutz vor Feuchtigkeit und Chemikalien.
  • Sie erhöhen die Arbeitssicherheit durch rutschfeste Oberflächen.
  • Sie verlängern die Lebensdauer von Maschinen, da sie als Schutz- und Dämpfungsschicht dienen.

 

Verarbeitung & Zuschnitt

Gummiplatten lassen sich auf unterschiedliche Weise verarbeiten. Neben dem klassischen Zuschnitt mit Messern oder Scheren kommen in der Industrie häufig präzisere Verfahren wie Stanzen, Wasserstrahlschneiden oder Laserschneiden zum Einsatz.

Damit können auch komplexe Konturen, Bohrungen oder Aussparungen gefertigt werden, ohne die Materialeigenschaften zu beeinträchtigen. Für großflächige Anwendungen werden Gummiplatten in Bahnen zugeschnitten und anschließend verlegt. Je nach Untergrund können sie lose aufgelegt, mit speziellen Klebstoffen vollflächig verklebt oder mechanisch verschraubt werden.

Bei hochbelasteten Flächen, wie Maschinenfundamenten oder Laderampen, ist eine feste Verbindung sinnvoll, während bei temporären Anwendungen oft eine lose Verlegung genügt. Auch mehrlagige Konstruktionen sind möglich, um bestimmte Dämpfungs- oder Isolationswerte zu erreichen.

Wichtig ist die Auswahl der passenden Befestigungsmethode: In Feuchtbereichen empfiehlt sich die Verklebung mit wasserbeständigen Klebstoffen, während in industriellen Umgebungen mit hoher mechanischer Belastung eine Verschraubung für dauerhafte Stabilität sorgt. Bei maßgefertigten Dichtungen oder Schwingungsabsorbern ist zudem ein millimetergenauer Zuschnitt entscheidend.

 

Pflege & Lebensdauer

Die Haltbarkeit von Gummiplatten hängt nicht nur vom Material, sondern auch von der Pflege, der Lagerung und der Art der Beanspruchung ab. Eine regelmäßige Sichtkontrolle ist empfehlenswert, um Risse, Abnutzungen oder Verhärtungen frühzeitig zu erkennen.

Leichte Verschmutzungen lassen sich mit Wasser und mildem Reinigungsmittel entfernen, aggressive Chemikalien sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche angreifen können.

Tipps zur Lagerung:

  • Trocken und dunkel lagern, um Ozon- und UV-Einflüsse zu vermeiden.
  • Temperaturen zwischen 10 und 25 °C sind ideal.
  • Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Kälte sollten vermieden werden.

Bei ölbeständigen Materialien wie NBR ist es wichtig, dass sie nicht dauerhaft mit nicht verträglichen Medien in Berührung kommen. Für den Außenbereich gilt: EPDM und Silikon sind besonders witterungsbeständig, während Naturkautschuk oder SBR bei längerem UV- oder Ozoneinfluss schneller altern.

Werden die Platten sachgemäß verwendet, gelagert und gepflegt, können sie viele Jahre zuverlässig eingesetzt werden. Eine fachgerechte Montage trägt ebenfalls dazu bei, die Lebensdauer deutlich zu verlängern, da Verspannungen oder falsche Belastungen vermieden werden.

 

Normen & Standards

In der Industrie gelten verschiedene Normen und Standards, die die Qualität und Einsatzfähigkeit von Gummiplatten sicherstellen.

Dazu gehören etwa DIN ISO 3302 (Toleranzen für Gummiprodukte) oder DIN ISO 7620 (Bestimmung physikalischer Eigenschaften). Die Einhaltung solcher Normen ist vor allem in sicherheitskritischen Bereichen wichtig, um verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.

 

Nachhaltigkeit & Trends

Immer stärker rücken nachhaltige Materialien in den Fokus. Recycling-Gummi oder innovative Mischungen mit reduziertem Rohstoffeinsatz gewinnen an Bedeutung. Hersteller arbeiten daran, Gummiplatten ressourcenschonender zu produzieren und die Wiederverwertbarkeit am Ende der Nutzungsdauer zu verbessern. Auch biobasierte Elastomere sind ein wachsender Trend.

Darüber hinaus gibt es Bestrebungen, Produktionsprozesse energieeffizienter zu gestalten und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Einige Unternehmen setzen bereits auf Kreislaufwirtschaftskonzepte, bei denen ausgediente Gummiplatten gesammelt, aufbereitet und erneut in den Produktionsprozess integriert werden. Auch der Einsatz von Füllstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen oder die Entwicklung von Gummimischungen ohne schädliche Weichmacher sind Themen, die zunehmend an Relevanz gewinnen.

Für Bau- und Industrieunternehmen eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, nicht nur funktionale, sondern auch umweltfreundliche Lösungen einzusetzen. Langfristig ist zu erwarten, dass Nachhaltigkeitsaspekte stärker in Normen und Ausschreibungen einfließen, sodass die Wahl von umweltverträglichen Gummiplatten auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen kann.

 

Zusammengefasst

Die Wahl der richtigen Gummiplatte entscheidet über den Erfolg eines Bau- oder Industrieprojekts. Während Naturkautschuk mit Elastizität überzeugt, punkten EPDM und NBR durch Beständigkeit gegen Witterung oder Chemikalien.

Silikon hingegen bietet Vorteile bei hohen Temperaturen und hygienisch sensiblen Anwendungen. Spezielle Materialien wie FKM oder PU ergänzen das Spektrum für hochspezialisierte Einsatzfelder.

Mit dem passenden Materialeinsatz lassen sich Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Funktionalität entscheidend steigern – und das bei optimaler Wirtschaftlichkeit. Zusätzlich sollte die Materialwahl stets unter Berücksichtigung von Normen, Umweltaspekten und langfristigen Betriebskosten erfolgen.

 

Erläuterungen zu den Materialvarianten

Die Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick. So wird deutlich, dass jedes Material seine spezifischen Vor- und Nachteile hat. Während EPDM durch seine Witterungsbeständigkeit punktet, überzeugt NBR im Kontakt mit Ölen. Silikon bietet ein breites Temperaturspektrum, während FKM (Viton) für hochspezialisierte Anwendungen in der Chemie prädestiniert ist.

FAQ

Welche Gummiplatte ist für den Außenbereich geeignet?
EPDM ist aufgrund seiner hohen Witterungs- und UV-Beständigkeit die erste Wahl für den Außeneinsatz.

Welche Gummiplatten eignen sich für den Kontakt mit Ölen und Fetten?
NBR bietet die besten Eigenschaften, da es besonders öl- und kraftstoffbeständig ist.

Kann ich Gummiplatten individuell zuschneiden lassen?
Ja, Hersteller bieten Zuschnitte nach Maß an – von kleinen Dichtungen bis zu großflächigen Belägen.

Sind Silikonplatten auch für die Lebensmittelindustrie geeignet?
Ja, Silikon ist hygienisch, temperaturbeständig und daher ideal für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Wie lange halten Gummiplatten?
Die Lebensdauer hängt vom Material und der Belastung ab. EPDM und Silikon sind besonders langlebig, während NR und SBR eher für Innenbereiche geeignet sind.

Wie werden Gummiplatten montiert?
Je nach Anforderung können sie lose verlegt, verklebt oder mechanisch befestigt werden, beispielsweise durch Verschraubungen oder Klammern.

Unsere Gummiplatten

Für die Industrie und Gewerbe bieten wir verschiedenste Gummiplatten.

SBR Gummiplatte

Unsere hochwertige SBR Gummiplatte (Styrol-Butadien-Kautschuk) ist die Lösung für zahlreiche industrielle und gewerbliche Anwendungen. Diese Gummiplatte wird aus erstklassigem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt und zeichnet sich durch ihre hervorragenden physikalischen Eigenschaften aus.

EPDM Gummiplatte

Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unserer EPDM Gummiplatte, die aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) hergestellt wird. Diese hochwertige Elastomerlösung ist speziell entwickelt worden, um den anspruchsvollsten industriellen und kommerziellen Anwendungen gerecht zu werden.

NBR Gummiplatte

Die NBR Gummiplatte ist ein hochwertiges Industrieprodukt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und verschiedenen Chemikalien erforderlich ist. 

Viton Gummiplatte

Die Viton Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Hergestellt aus Fluorkautschuk (FKM), bietet sie herausragende Eigenschaften, die sie zur idealen Wahl für extreme Bedingungen machen.

FKM Gummiplatte

Die FKM Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das sich ideal für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Anwendungen eignet. Gefertigt aus Fluorkautschuk (FKM), zeichnet sie sich durch eine Vielzahl herausragender Eigenschaften aus, die sie zur optimalen Wahl für extreme Einsatzbedingungen machen.

Silikon Gummiplatte

Die Silikon Gummiplatte ist ein erstklassiges technisches Produkt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, die hohe Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Flexibilität stellen.

PUR Gummiplatte

Die PUR Gummiplatte, gefertigt aus hochwertigem Polyurethan, ist ein technisch fortschrittliches Produkt, das für Anwendungen entwickelt wurde, die höchste Ansprüche an Abriebfestigkeit und mechanische Belastbarkeit stellen.

Neopren Gummiplatte

Die Neopren Gummiplatte, hergestellt aus hochwertigem Chloropren-Kautschuk (CR), ist ein vielseitiges technisches Produkt, das sich ideal für eine Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen eignet.