Fallschutzmatten für Spielplätze – Sicherheit und Komfort für Kinder

Spielplätze sind Orte, an denen Kinder toben, klettern und spielen. Dabei stehen Sicherheit und Schutz vor Verletzungen an oberster Stelle. Fallschutzmatten aus Gummi oder Kunststoff sorgen dafür, dass Stürze beim Klettern, Schaukeln oder Rutschen abgefedert werden.

Sie verringern das Risiko schwerer Verletzungen deutlich und tragen gleichzeitig zu einem komfortablen und pflegeleichten Bodenbelag bei. Ohne diese Matten könnten selbst kleine Stürze auf harten Untergründen zu ernsthaften Verletzungen führen. Zudem ermöglichen sie es Betreibern, den Spielplatz langfristig sicher zu gestalten, da sie einheitliche Stoßdämpfung bieten und auch nach Jahren noch verlässlich schützen.

Praxisbeispiele zeigen, dass gerade unter hohen Klettergerüsten oder an Schaukeln Fallschutzmatten unverzichtbar sind, weil sie die Energie eines Sturzes effektiv absorbieren. Daher sind sie nicht nur eine Empfehlung, sondern ein essenzieller Bestandteil moderner Spielplatzgestaltung, der für Eltern, Betreiber und Kinder gleichermaßen Vertrauen schafft.

Materialien und Eigenschaften

Fallschutzmatten bestehen in der Regel aus recyceltem Gummigranulat oder elastischen Kunststoffmischungen. Diese Materialien sind nicht nur widerstandsfähig, sondern auch speziell dafür ausgelegt, Stürze zuverlässig abzufangen. Besonders geschätzt wird ihre hohe Elastizität, die dafür sorgt, dass Aufprallenergie effektiv absorbiert wird.

Ebenso wichtig ist die rutschhemmende Oberflächenstruktur, die auch bei Nässe ein sicheres Spielen ermöglicht. Hinzu kommen eine ausgeprägte Wetter- und UV-Beständigkeit, die die Matten vor dem Ausbleichen oder Verspröden schützt, sowie eine lange Lebensdauer, die den Einsatz über viele Jahre wirtschaftlich macht. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Reinigung, denn Verschmutzungen lassen sich schnell entfernen.

Zusätzlich wirken die Matten schalldämpfend, wodurch der Geräuschpegel auf belebten Spielplätzen reduziert wird. Die verschiedenen Stärken ermöglichen es, die geeignete Ausführung für unterschiedliche Fallhöhen auszuwählen. Moderne Varianten verfügen zudem über Drainagesysteme, die Regenwasser zuverlässig ableiten und dafür sorgen, dass die Spielfläche auch nach schlechtem Wetter schnell wieder genutzt werden kann.

 

Normen und Sicherheitsvorgaben

In Deutschland und Europa gelten strenge Sicherheitsstandards für Spielplätze. Besonders wichtig ist die DIN EN 1177, die die Anforderungen an stoßdämpfende Spielplatzböden definiert. Je nach Spielgerät muss die Fallhöhe ermittelt werden, um die passende Mattenstärke zu wählen.

Neben der DIN EN 1177 sind auch weitere Vorschriften, wie die DIN EN 1176 für Spielplatzgeräte, von Bedeutung, da sie die Kombination von Geräten und Böden berücksichtigen. Betreiber öffentlicher Spielplätze müssen sicherstellen, dass alle eingesetzten Matten regelmäßig geprüft werden – sowohl visuell im Rahmen von wöchentlichen Begehungen als auch durch fachgerechte Hauptuntersuchungen.

Diese Kontrollen stellen sicher, dass Beschädigungen, Abnutzungen oder lose Stellen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Auch Dokumentationen über Prüfintervalle gehören zu den Pflichten, um die Sicherheit dauerhaft nachzuweisen. Für Betreiber ergeben sich dadurch nicht nur sicherheitstechnische Vorteile, sondern auch eine rechtliche Absicherung gegenüber Haftungsansprüchen.

 

Anwendungsbereiche

Fallschutzmatten werden nicht nur auf öffentlichen Spielplätzen eingesetzt, sondern auch in:

  • Kindergärten und Schulen

  • Indoor-Spielbereichen

  • Privaten Gärten mit Klettergerüsten

  • Fitnessanlagen und Sportbereichen

  • Freizeitparks und Erlebniswelten

  • Barrierefreien Einrichtungen, wo Sicherheit und Komfort kombiniert werden müssen

 

Vorteile gegenüber alternativen Bodenbelägen

Im Vergleich zu Sand, Kies oder Rindenmulch bieten Fallschutzmatten klare Vorteile:

  • Sauberkeit: Kein Verteilen von Sand oder Kies auf angrenzende Flächen

  • Weniger Pflege: Kein regelmäßiges Auffüllen oder Austauschen nötig

  • Barrierefreiheit: Feste, ebene Fläche für Kinderwagen und Rollstühle

  • Langlebigkeit: Beständig gegen Abnutzung und Witterungseinflüsse

  • Ästhetik: Erhältlich in verschiedenen Farben und Oberflächenmustern, sodass eine harmonische Gestaltung möglich ist

  • Nachhaltigkeit: Viele Hersteller setzen auf Recyclingmaterialien und umweltfreundliche Produktion

 

Vergleich zu alternativen Belägen

BelagVorteileNachteile
SandGünstig, natürlich, gute StoßdämpfungHoher Pflegeaufwand, Verschmutzung, Verwehung
KiesGünstig, wasserdurchlässigUnangenehm beim Spielen, Pflegeaufwand
RindenmulchNatürlich, optisch ansprechendZersetzt sich schnell, muss regelmäßig nachgefüllt werden
FallschutzmattenSauber, langlebig, barrierefrei, pflegeleichtHöhere Anschaffungskosten, feste Verlegung notwendig

 

Montage und Pflege

Die Verlegung der Matten ist unkompliziert. Sie werden meist im Stecksystem verbunden oder mit Dübeln im Boden fixiert. Wichtig ist ein fester und ebener Untergrund, damit die Matten dauerhaft stabil liegen. Für kleinere Flächen im privaten Bereich genügt es oft, die Matten lose zu verlegen. Bei größeren Flächen empfiehlt sich jedoch eine professionelle Montage, um dauerhaft bündige Übergänge zu gewährleisten und Stolperfallen auszuschließen. Auch das Zuschneiden einzelner Platten ist mit handelsüblichen Werkzeugen möglich, sodass eine individuelle Anpassung an jede Spielfläche erfolgt.

Die Pflege beschränkt sich auf regelmäßiges Kehren oder Abspritzen mit Wasser, was besonders in stark frequentierten Bereichen notwendig ist. Hartnäckige Verschmutzungen wie Algen oder Moos lassen sich mit milden Reinigungsmitteln oder einem Hochdruckreiniger entfernen, ohne die Materialstruktur zu schädigen. Durch ihre robuste Struktur sind die Matten besonders pflegeleicht und auch bei intensiver Nutzung lange haltbar.

Eine regelmäßige Sichtprüfung auf lose Stellen oder Beschädigungen trägt zusätzlich zur Sicherheit bei. Betreiber öffentlicher Flächen sollten außerdem jährliche Fachprüfungen einplanen, um die Betriebssicherheit zu dokumentieren.

 

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Anschaffungskosten für Fallschutzmatten Outdoor sind höher als bei einfachen losen Bodenbelägen wie Sand oder Holzschnitzeln. Allerdings amortisieren sich die Investitionen durch die lange Lebensdauer und die geringen Unterhaltskosten schnell. Während lose Beläge regelmäßig nachgefüllt und gepflegt werden müssen, bleiben Fallschutzmatten über viele Jahre stabil und sicher. Betreiber von Spielplätzen profitieren zudem von einer verbesserten Rechtssicherheit, da normkonforme Matten den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Auch wirtschaftlich sind sie interessant: Zwar liegt der Quadratmeterpreis je nach Stärke und Ausführung höher, doch über den gesamten Nutzungszeitraum sind die Gesamtkosten meist niedriger als bei alternativen Belägen. Zudem können Förderprogramme und Zuschüsse von Kommunen oder Unfallkassen die Anschaffung erleichtern.

Neben den direkten Kosten spart die geringere Pflege auch Personalkosten ein. Dadurch stellen Fallschutzmatten eine zukunftssichere Investition dar, die nicht nur Sicherheit gewährleistet, sondern auch finanzielle Planungssicherheit für Betreiber schafft.

 

Tabelle: Fallschutzmatten nach Fallhöhe

MattenstärkeGeeignete Fallhöhe
30 mmbis ca. 1,0 m
40 mmbis ca. 1,5 m
50 mmbis ca. 1,8 m
65 mmbis ca. 2,2 m
80 mmbis ca. 2,5 m
100 mmbis ca. 3,0 m

 

Zusammengefasst

Fallschutzmatten sind eine langlebige, sichere und pflegeleichte Lösung für Spielplätze. Sie erfüllen die geltenden Sicherheitsnormen, bieten hohe Stoßdämpfung und sind dabei wetterfest sowie optisch ansprechend. Dank vielfältiger Einsatzmöglichkeiten, großer Designauswahl und einfacher Pflege sind sie eine der besten Investitionen für Spielplätze jeder Größe.

Wer einen Spielplatz oder Spielbereich plant, setzt mit Fallschutzmatten auf eine Investition in die Sicherheit, Gesundheit und Freude von Kindern – und schafft zugleich einen modernen, nachhaltigen und attraktiven Spielraum.

Häufige Fragen

Wie lange halten Fallschutzmatten?
Bei fachgerechter Verlegung und normaler Nutzung können die Matten 10 Jahre und länger genutzt werden. In vielen Fällen erreichen sie sogar eine Lebensdauer von 15 Jahren.

Sind Fallschutzmatten wasserdurchlässig?
Ja, viele Matten sind mit Drainagesystemen ausgestattet, sodass Regenwasser schnell abläuft und sich keine Pfützen bilden.

Eignen sich Fallschutzmatten auch für private Gärten?
Ja, gerade unter Schaukeln, Rutschen oder Klettergerüsten sind sie auch im privaten Bereich eine sichere Lösung.

Kann man Fallschutzmatten selbst verlegen?
Ja, die Verlegung ist in der Regel einfach und ohne Fachkenntnisse möglich. Für größere Flächen oder komplexe Spielanlagen ist dennoch eine fachgerechte Montage empfehlenswert.

Gibt es verschiedene Designs und Farben?
Ja, viele Hersteller bieten eine große Auswahl an Farbvarianten und Oberflächenmustern, sodass sich die Matten individuell anpassen lassen.

Sind Fallschutzmatten nachhaltig?
Ein Großteil der heute angebotenen Matten wird aus recyceltem Gummi hergestellt und ist daher eine umweltfreundliche Lösung.

Welche Garantiezeiten gibt es?
Viele Hersteller gewähren Garantien von 5 bis 10 Jahren, abhängig von Material und Einsatzort.

Wie entsorge ich alte Fallschutzmatten?
Alte Matten können über Recyclinghöfe entsorgt oder teilweise vom Hersteller zurückgenommen werden, da sie aus recycelbarem Material bestehen.

Unsere Gummiplatten

Für die Industrie und Gewerbe bieten wir verschiedenste Gummiplatten.

SBR Gummiplatte

Unsere hochwertige SBR Gummiplatte (Styrol-Butadien-Kautschuk) ist die Lösung für zahlreiche industrielle und gewerbliche Anwendungen. Diese Gummiplatte wird aus erstklassigem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt und zeichnet sich durch ihre hervorragenden physikalischen Eigenschaften aus.

EPDM Gummiplatte

Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unserer EPDM Gummiplatte, die aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) hergestellt wird. Diese hochwertige Elastomerlösung ist speziell entwickelt worden, um den anspruchsvollsten industriellen und kommerziellen Anwendungen gerecht zu werden.

NBR Gummiplatte

Die NBR Gummiplatte ist ein hochwertiges Industrieprodukt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und verschiedenen Chemikalien erforderlich ist. 

Viton Gummiplatte

Die Viton Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Hergestellt aus Fluorkautschuk (FKM), bietet sie herausragende Eigenschaften, die sie zur idealen Wahl für extreme Bedingungen machen.

FKM Gummiplatte

Die FKM Gummiplatte ist ein hochwertiges technisches Produkt, das sich ideal für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Anwendungen eignet. Gefertigt aus Fluorkautschuk (FKM), zeichnet sie sich durch eine Vielzahl herausragender Eigenschaften aus, die sie zur optimalen Wahl für extreme Einsatzbedingungen machen.

Silikon Gummiplatte

Die Silikon Gummiplatte ist ein erstklassiges technisches Produkt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, die hohe Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Flexibilität stellen.

PUR Gummiplatte

Die PUR Gummiplatte, gefertigt aus hochwertigem Polyurethan, ist ein technisch fortschrittliches Produkt, das für Anwendungen entwickelt wurde, die höchste Ansprüche an Abriebfestigkeit und mechanische Belastbarkeit stellen.

Neopren Gummiplatte

Die Neopren Gummiplatte, hergestellt aus hochwertigem Chloropren-Kautschuk (CR), ist ein vielseitiges technisches Produkt, das sich ideal für eine Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen eignet.