PUR Platten Weich PVC ☎ +49 (0)7131 20 32 060 +49 0178 2344 702 ✉ info@bw-gummi.de

Isoliermatten

Isoliermatten werden als Dämmmaterial oder auch als Isoliermaterial verwendet. Sie finden häufig Ihren Einsatz in der Industrie. Hier werden sie verwendet, um unter anderem Rohrleitungen, Tanks und Ausrüstungen zu isolieren. Dadurch wird der Energieverlust minimiert. Die Maschinen und Anlagen werden außerdem isoliert, um vor unerwünschten Geräuschen und Vibrationen zu schützen.

Die Isoliermatte besitzt spezielle Eigenschaften, die es ihr ermöglichen, vielseitig eingesetzt zu werden.

  • Hitzebeständig: Isoliermatten halten hohen Temperaturen stand, ohne dass sie sich verformen oder schmelzen.
  • Wasserdicht: Sie schützen so vor Feuchtigkeit. Um auch so eine Beschädigung der Rohren und Tanks durch Korrosion zu vermeiden.
  • Beständigkeit: Sie halten gegenüber chemischen Substanzen, Ölen und Lösungsmitteln stand.
  • Strapazierfähig: Die Matten sind robust und widerstandsfähig. Halten ebenfalls bei mechanischer Beanspruchung Vibrationen oder Stößen stand.
  • Isolierleistung: Sie weisen eine hohe Isolierleistung auf, um so den Wärmeverlust zu minimieren und so wiederum Energiekosten einzusparen.
  • Resistent gegenüber thermischen Schocks. Hier wird das Material sehr schnell von einer hohen auf eine niedrige Temperatur oder auch umgekehrt gekühlt oder erhitzt. Dies kann zu Spannungen innerhalb des Materials kommen und somit zum Bruch oder Beschädigung des Materials.

Nicht nur in der Industrie werden die Isoliermatten eingesetzt. Im Allgemeinen dienen sie dazu, Wärme- und Energieverluste zu minimieren und so wiederum Energiekosten einzusparen. Man findet die Matten auch in den Bereichen:

  • Outdoor: Hier werden Isoliermatten verwendet, um vor der Kälte des Bodens zu schützen und um eine bequeme Schlafunterlage zu schaffen für unter anderem Wanderer, Camper, Bergsteiger und andere Outdoor Sportlern.
  • Heimwerker: Hier dienen sie, um Rohrleitungen und Tanks in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu isolieren. So werden Energieverluste minimiert und wiederum Energiekosten eingespart.
  • Bauindustrie: Hier werden Matten verwendet, um Gebäude wie Wände, Böden und Dächer zu dämmen und zu isolieren. Um so wiederum den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu minimieren.
  • Labore: Isoliermatten können hier Materialien und Proben vor Temperaturschwankungen schützen.
  • Verkehrswesen: Hier werden Isoliermatten eingesetzt, um Transportbehälter für temperaturempfindliche Materialien zu isolieren, um so ebenfalls Schäden durch Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Isoliermatten dienen dazu, den Kontakt zwischen einem Gegenstand und seiner Umgebung zu reduzieren und um den Wärme- oder Kälteverlust zu minimieren. Und für die Schall- oder Vibrationsdämmung.

Isoliermatten sind flache und flexible Platten, die aus isolierendem Material bestehen, die wiederum aus unterschiedlichen Größen, Dicken und Materialien bestehen können. So wie es in dem jeweiligen spezifischen Anwendungsbereich und der Stärke der Dämmung gefordert wird.

Die Matten können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden unter anderem aus

  • Schaumstoff: Sie sind leicht, strapazierfähig und einfach zu transportieren. Sie bieten eine gute Isolierung gegen Kälte und sind in den unterschiedlichsten Stärken und Größen erhältlich. Die Kunststoffe Polyethylen sowie Polyurethan sind die gängigsten Schaumstoffe für die Isoliermatten.
  • Luftkammern: Die Luftkammern bestehen aus einer oder mehreren Schichten mit kleinen Lufttaschen, so ist für eine gute Wärmeisolierung gesorgt und das Material ist ebenfalls sehr leicht.
  • Polyethylen: Das Material ist sehr leicht und strapazierfähig sowie wasserabweisend. Geschlossenzelliges Polyethylen werden häufig für Rohrleitungen und Tanks verwendet, um diese zu isolieren. Sie werden aber auch zur Herstellung von Dichtungen, Schläuchen und Kabelisolierungen eingesetzt.
  • Reflektierendes Material oder auch Retroreflektor genannt: Einige Isoliermatten sind mit reflektierendem Material beschichtet, um so die Wärmereflektion zu erhöhen Naturmaterialien: Ebenso können die Matten unter anderem aus Kork, Bambus, Schilf oder Stroh hergestellt werden. Sie sind umweltfreundlich und besitzen eine gute Isolation gegenüber der Kälte. Sie sind im Vergleich zu den anderen Materialien weniger strapazierfähig.
  • Mineralwolle: Sie besitzt thermische und schalldämmende Eigenschaften und ist beständig gegenüber Feuer,
  • Feuchtigkeit und Schimmel. Das Material gilt als beliebt für Gebäude Isolierung.
  • Glasfaser: Das Material wird häufig als Isoliermatte eingesetzt. Die Fasern werden zu einer Matte zusammengefügt und können dann in verschiedenen Dicken und Dichten hergestellt werden. Wie auch das Material Mineralwolle ist Glasfaser ein beliebtes Material, um das Gebäude zu isolieren. Da es ebenfalls Beständigkeit zeigt gegenüber Feuchtigkeit, Schimmel und Feuer. Und eine thermische und schalldämmende Eigenschaft aufweist.
  • Kieselgel: Das Material wird auch als Bestandteil von Isoliermatten verwendet, aber in der Regel mit anderen Materialien wie unter anderem Schaumstoff oder Glasfaser. Mit dem Kieselgel wird die Dämmfähigkeit verstärkt.

Isoliermatten werden häufig bei Installationen wie Heizungs- oder Lüftungssystemen eingesetzt, um so vor Schall- oder Vibrationsdämmung zu schützen. In anderen Bereichen wie unter anderem in der Automobilindustrie werden Isoliermatten eingesetzt, um den Lärm sowie die Hitze von Fahrzeugmotoren oder Auspuffen zu reduzieren.

In der Elektrotechnik werden spezielle Arten von Isoliermatten eingesetzt, um unter anderem als Isolierung für Hochspannungskabeln oder auch als Schutz für elektronische Bauelementen verwendet zu werden.

Eine Isoliermatte lässt sich einfach einbauen und sie kann auf verschiedene Weise befestigt werden, wie unter anderem durch Kleben, Nageln oder Verklemmen. Das Schneiden der Isoliermatte kann mit einer Schere oder einem Cuttermesser erfolgen.

Die Dicke einer Isoliermatte hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie unter anderem dem hergestellten Material, dem Anwendungsbereich und dem gewünschten Dämmwert.

Isoliermatten können eine Dicke von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern haben. Als Isoliermatte in der Industrie zum Beispiel wird häufig eine Dicke von 25 bis 50 mm benötigt. Für eine Gebäudedämmung meist eine Dicke von 50 bis 200 mm. Isoliermatten können aber auch sehr dünn sein, oft nur wenige Millimeter, um unter anderem als Schutzisolierung für elektrische Leitungen und Bauteile zu dienen.

Die Isoliermatte ist eine kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Energieeinsparungen von Gebäuden und zur Reduzierung von Lärmbelästigungen in der Industrie. Durch die Senkung des Energieverbrauchs kann sich die Lebensdauer von Maschinen verlängern sowie die Arbeitsbedingungen für Arbeiter verbessern.







Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an

Anfrage stellen